Nachdem das mit der 1 Monat ohne Alkohal Challenge so gut lief, wollte ich gar nicht so lange zuwarten mit der nächsten Herausforderung. Wenn’s läuft, dann läufts. Weiterlesen
Challenge completed – 1 Monat ohne Süssstoff

Nachdem das mit der 1 Monat ohne Alkohal Challenge so gut lief, wollte ich gar nicht so lange zuwarten mit der nächsten Herausforderung. Wenn’s läuft, dann läufts. Weiterlesen
Es war sicher keine Schnapsidee, die mir am 6. Januar in den Sinn gekommen war, als ich beschloss – besser spät als nie – doch noch in den Dry January einzusteigen. Im Nachhinein war es sogar eine der besten Ideen, die ich Anfang Januar hatte… Weiterlesen
Eine liebe Freundin hat mir zum Geburtstag ein Buch über Kreativität geschenkt. Wie passend, wo ich doch gerade versuche, aus einer kulinarisch eher unkreativen Phase herauszufinden, in der wir bei den Hauptgerichten für meinen Geschmack etwas zu oft auf Convenience Produkte zurückgreifen. Weiterlesen
Also aus der Ketose ist, glaube ich, wirklich nichts geworden. Nicht, dass ich das getestet hätte, aber zumindest das offensichtlichste „Symptom“ ist ausgeblieben. Wobei ich darüber nicht unbedingt böse bin, denn wer hat schon Lust auf leichten Mundgeruch? 😉 Weiterlesen
Das Positive zuerst: Mir geht es bestens mit dem kohlehydratarmen Essen. Sogar besser als normal, was eigentlich ein Grund wäre, mich langfristig so zu ernähren. Aber dafür bin ich wohl ein zu grosser Fan von Brot, Kartoffeln und Pasta…
Und selbst wenn man höllisch aufpasst, ist das mit den maximal 50 Gramm Kohlehydraten eben doch nicht immer so einfach…
Zumindest nicht, wenn es sich nicht vermeiden lässt, auch mal ausser Haus zu essen. Solange wir selber kochen, funktioniert es ja einwandfrei, aber wehe man ist eingeladen… Weiterlesen
Mein Fettstoffwechsel konnte wirklich mal wieder etwas Ankurbelung gebrauchen, denn leider leider sind meine sportlichen Leistungen gerade ziemlich am Stagnieren. Und dann ist da noch das Extrakilo, welches ich mir zunächst gar nicht erklären konnte. Mittlerweile habe ich aber schon einen Hauptverdächtigen … Weiterlesen
Von Zeit zu Zeit gibt Armando, der Inhaber des Peacefood.BIO, welches das erste rein vegane Restaurant Luzerns ist, einen kostenlosen Kurs über die Vorzüge und Techniken der Fermentierung. Weiterlesen
Erst dachte ich, das mit den Leuten, die einen ganz erstaunt fragen, wo man als Veganer denn Eiweiss hernimmt, sei lediglich ein Running Gag unter den veganen Podcastern. Weit gefehlt. Auch mir wurde diese Frage allen Ernstes schon gestellt. Es ist wohl Zeit für eine Aufklärung. Nicht über Blumen und Bienchen, sondern über Blumenkohl und Böhnchen. Weiterlesen
Wie ihr vielleicht in meinem vorhergehenden Beitrag gelesen habt, erfuhr ich letztens eine gewisse Ernüchterung bezüglich meiner Ernährungsgewohnheiten. Weiterlesen
Wie bereits erwähnt, habe ich mir letztens ein Buch zur veganen Ernährung gekauft, nämlich „Vegan-Klischee ade!“ von Niko Rittenau, zu finden auf Amazon (hier der externe Link).
Ich bin mehr als begeistert. Ich hatte darauf gehofft, ein ziemlich wissenschaftliches Buch zu bekommen. Aber was in diesem umfangreichen Werk an fundierten Informationen übermittelt wird, hat meine Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen. Weiterlesen
Die meisten Menschen, die man nur flüchtig kennenlernt, vergisst man ja schnell wieder. Aber dann gibt es die paar wenigen, die einem jahrzehntelang im Gedächtnis bleiben. An einen von Ihnen musste ich gerade mal wieder denken. Weiterlesen
Einige Wochen nach dem Entscheid, mich zukünftig vegan zu ernähren, hatte ich mich zum grossen Blutbild angemeldet. Erhebung des Status quo sozusagen. Weiterlesen