Vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Trotz dass diese Torte ein regelrechter Klassiker ist, brauchte es erst noch den Geburtstag eines ganz besonderen Menschen, um mich an die Veganisierungsversuche zu machen. Alles in allem recht easy, wenn nur der Nervenkitzel beim Zerteilen des Biskuit nicht wäre. Das Ergebnis hat sich jedoch gelohnt.

Zutaten für eine Torte mit 24cm ᴓ (16 Stücke):

Für den Biskuitteig:

  • 180g Weissmehl
  • 30g 100%iges Kakaopulver
  • 140g Zucker
  • 40g Stärke
  • 1 Pkg. (15g) Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 50ml neutrales Öl (z.B. Raps oder Sonnenblume)
  • 250ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Einige Tropfen Öl zum Einfetten der Form

Für die Kirschfüllung

  • 350g abgetropfte und entsteinte Schattenmorellen aus dem Glas
  • 300ml Kirschwasser
  • 30g Stärke

Für die Sahne:

  • 700g gesüsste pflanzliche aufschlagbare Schlagsahne mit 31% Fett (zum Beispiel Rama Cremefine oder Flora Plant)
  • 2 Pkg. Sahnesteif
  • 30g Puderzucker

Zum Tränken:

  • 20 ml Kirschschnaps

Für die Garnitur:

  • 16 Schattenmorellen
  • 80g vegane Zartbitterschokolade

 

Besonderes Zubehör:

  • Backform mit 22cm ᴓ
  • Garnierspritze

Zubereitung:

Biskuitteig:

  • Den Backofen vorheizen auf 180°
  • Alle trockenen Zutaten in eine grosse Schüssel geben und miteinander vermengen
  • Öl und Sprudelwasser dazugeben und mit einem Löffel zu einer homogenen Masse verrühren
  • Den Teig sofort in eine eingefettete Form (am besten aus Silikon) geben und ca. 35-40 Minuten (Stäbchenprobe machen) bei 180° backen
  • Den Biskuitteig in der Form vollständig erkalten lassen
  • Den Biskuitteig in drei Teile zerschneiden. Das ist der einzige diffizile Part. Ich habe mit einem grossen scharfen Messer die beiden oberen Drittel abgetrennt und mithilfe von zwei flachen Pfannenwendern vorsichtig auf separate Teller gehoben.

 

Kirschfüllung:

  • Die Schattenmorellen in einem Sieb abtropfen lassen (Saft auffangen)
  • Ich habe zur Sicherheit jede Kirsche nochmals kurz kontrolliert, ob sie auch wirklich steinfrei war, um keine Zahnarztbesuche zu riskieren
  • 16 Kirschen für die Deko beiseite tun
  • In einer Tasse die Stärke mit 100ml vom Kirschsaft glattrühren
  • 200ml Kirschsaft in einem kleinen Topf zum Köcheln bringen. Sobald sich Bläschen bilden das Stärke-Saft-Gemisch unterrühren und weiterrühren bis der Saft zu einer zähflüssigen Masse eingedickt ist.
  • Die Kirschen unterrühren und die ganze Masse auf dem untersten Biskuitboden gleichmässig verteilen und vollständig auskühlen lassen

 

Sahne:

  • Sahne, Sahnesteif und Puderzucker in eine sehr grosse Schüssel geben (die Zutaten verdoppeln ihr Volumen mindestens)
  • mit dem Mixer aufschlagen, bis eine feste schaumige Masse entstanden ist (dauert ca. 3-5 Minuten). Die Masse ist fest genug, wenn die durch das Mixen entstandenen Wellen an der Oberfläche nicht zusammenfallen

 

Das Zusammensetzen

  • Etwa ein Viertel der Sahne auf die abgekühlte Kirschfüllung streichen
  • Den mittleren Biskuitboden daraufsetzen und die Hälfte des Kirschschnaps gleichmässig darüberträufeln
  • Etwa ein Viertel der Sahne darauf verstreichen und den letzten Biskuitteig daraufsetzen
  • Den restlichen Kirschschnaps gleichmässig darüberträufeln
  • Etwa ein Viertel der Sahne darauf verteilen
  • Von der restlichen Sahne genug für 16 Sahnetupfer (etwa zwei handelsübliche Garnierspritzen voll) für die Deko reservieren
  • Mit der verbleibenden Sahne den Tortenrand bedecken, so dass die gesamte Torte von Sahne ummantelt ist.
  • Mit einem Teigschaber oder Messer den Sahnemantel glattstreichen
  • Eine Tafel Zartbitterschokolade zu Schokoraspeln verarbeiten. Das funktioniert gut, indem man sie mit einem scharfen Messer abraspelt, könnte aber auch mit einer groben Reibe gehen.
  • Den Tortenrand mit den Schokoraspeln dekorieren. Ich hebe dafür den Tortenteller leicht an, damit der Rand nicht senkrecht, sondern schräg steht und werfe jeweils eine Handvoll Raspel darüber. Sie bleiben gut auf der Sahne kleben
  • Die Oberseite der Torte ebenfalls mit Schokoraspeln bedecken
  • Mit der Garnierspritze 16 Sahnetupfer am Tortenrand entlang aufspritzen und je eine Kirsche darauf setzen
So sieht das Ganze noch „unverkleidet“ aus.

Kcal pro 100g: ca. 230, pro Stück ca. 330

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert